Neues Shopsystem für deutschen windeln.de Onlineshop
- Mit Umstellung des deutschen Onlineshops windeln.de ist Migration aller windeln.de Shops auf eine identische Systemlandschaft erfolgreich abgeschlossen
- Einheitliche technologische Basis mit flexiblem Shop und Content Management System ermöglicht es noch besser auf Kundenwünsche einzugehen, Synergien zu realisieren und IT Ressourcen zu optimieren
- Wichtige Maßnahme zur weiteren Steigerung der Kundenzufriedenheit und Verbesserung operativer Prozesse
München, 3. April 2017 – windeln.de, einer der führenden Onlinehändler für Baby- und Kleinkinderprodukte in Europa und für Kunden in China, hat den deutschen Onlineshop erfolgreich auf eine einheitliche Systemlandschaft mit den anderen windeln.de Shops migriert (exklusive feedo und bebitus).
Migration führt zu besserem Einkaufserlebnis und dient der Prozessoptimierung
Nach der erfolgreichen Migration der Shops für Italien (pannolini.it), der Schweiz (windeln.ch), China (windeln.com.cn) und nakiki.de im letzten Jahr, wurde nun auch der deutsche Shop (windeln.de) erfolgreich auf die neue Shopumgebung migriert. Dass alle diese Shops nun auf den gleichen technischen Grundlagen laufen, hilft windeln.de die Qualität für Kunden zu steigern, Prozesse weiter zu vereinheitlichen und technische sowie prozessorientierte Synergieeffekte zu erzielen.
Das neue Shopsystem verbessert das Einkaufserlebnis für den Kunden aufgrund von schnelleren Ladezeiten der Internetseiten auf allen Endgeräten sowie neuen Features in der Rechnungs- und Warenkorbgestaltung. Auf kleinen Endgeräten wie Handys wird der Einkauf bei windeln.de durch eine optimierte Ausrichtung und nutzerfreundlichere Darstellung nun deutlich erleichtert. Schon heute besucht ein Großteil der Kunden die Webseite auf mobilen Endgeräten.
Der Vorteil auf Seiten der IT ist, dass Features aufgrund der modernen, auf Micro-Services beruhenden IT-Architektur sowie standardisierter und optimierter Prozesse deutlich schneller umgesetzt und länderübergreifend skaliert werden können. Auch für das Marketing birgt die Umstellung Vorteile, indem Kampagnen nur für einen Markt entwickelt und schnell auf weitere Märkte sowie über alle Endgeräte ausgerollt werden können. Das spart sowohl Zeit als auch Ressourcen.
Alexander Brand, Co-CEO und Mitgründer: „Die erfolgreiche Umstellung auf eine einheitliche Shopumgebung ist ein zentraler Bestandteil unseres Maßnahmenprogramms STAR. Dies ist ein wichtiger Schritt um die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern, da wir schneller auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen können. In den nächsten Wochen werden wir weitere neue Features in die Shops integrieren, um den Einkauf für unsere Kunden insbesondere auf mobilen Endgeräten noch einfacher zu gestalten.“