windeln.de eröffnet Flagship Store auf chinesischer Tmall Global-Plattform der Alibaba Group

München, 24. August 2016 – Die windeln.de AG, einer der führenden reinen Onlinehändler für Baby- und Kinderprodukte in Deutschland, hat auf Tmall Global, der internationalen B2C-Plattform der Alibaba Group, einen Flagship Store (windelnde.tmall.hk) eröffnet. Das Ziel der Partnerschaft ist es, der bestehenden Kundengruppe von windeln.de in China eine zusätzliche Plattform anzubieten und gleichzeitig neue Kunden anzusprechen. Gemeinsam mit Terry von Bibra, Geschäftsführer der Alibaba Group Deutschland, fand im Juli 2016 die Eröffnungszeremonie in Hangzhou/China statt.

Windeln.de bringt deutsche Baby- und Kinderprodukte nach China

Seit dem Store-Launch können die zahlreichen Tmall Global-Kunden im neuen Flagship Store von windeln.de Produkte im Bereich Milchnahrung und Autokindersitze von bekannten Markenherstellern wie Aptamil, Hipp, Beba und CONCORD, sowie weitere Baby- und Kinderprodukte erwerben.

Die Partnerschaft auf einen Blick:

  • Der Tmall Global Flagship Store von windeln.de bietet chinesischen Kunden deutsche Babyprodukte an
  • Mit Hilfe eines neuen Express-Services erfolgt die Distribution direkt von Deutschland aus
  • Ausländische Marken profitieren auf Tmall Global von einem Zugang zu 434 Millionen chinesischen Verbrauchern

In den vergangenen fünf Jahren hat sich windeln.de bereits als zuverlässige Plattform für den Versand von hochwertigen, deutschen Produkten nach China positioniert. Um die Markterschließung in China weiter voranzutreiben, ist nun die Kooperation mit Alibaba ein wichtiger Schritt, durch den das Kundensegment der Cross-Border-Shopper weiter wachsen wird. windeln.de garantiert mit dem Direktversand der Produkte von Berlin/Deutschland nach China eine schnelle Lieferung. Je nach Wohnort des Kunden in China, erhält dieser das Paket innerhalb von sechs bis zehn Tagen.

Tmall Global unterstützt beim Einstieg in den chinesischen Markt

Das Ziel der Alibaba Group ist es, den Handel weltweit zu vereinfachen. Auf der internationalen Plattform Tmall Global können ausländische Händler, wie windeln.de, Chinas Online-Retail-Markt erschließen, ohne eine eigene Betriebsstätte in der Volksrepublik China zu betreiben. Auf Tmall Global sind derzeit 7.700 Marken aus 53 verschiedenen Ländern und Regionen erhältlich. Die Plattform bietet den Unternehmen einen Zugang zu 434 Millionen chinesischen Verbrauchern, die über Alibabas Shopping-Plattformen eine Vielzahl von internationalen Markenprodukten erwerben können.

Am 8. August veranstaltete Tmall Global den sogenannten „8.8.-Verkaufstag“, der sich in China großer Beliebtheit erfreut. Die Veranstaltung dient dazu, chinesischen Konsumenten globale Marken, die nicht aus China kommen, näherzubringen. Während der Ein-Tages-Kampagne stellte Tmall Global mehr als 2.000 Produkte aus dem Ausland vor. Neben windeln.de haben bereits andere große Unternehmen aus Deutschland wie FC Bayern München einen Flagship Store auf Tmall Global eröffnet.

Terry von Bibra, Geschäftsführer der Alibaba Group Deutschland, über die neue Partnerschaft: „‚Made in Germany‘ ist und bleibt das kaufentscheidene Qualitätssiegel für chinesische Kunden. Vor allem alltägliche Konsumprodukte für Familien und deren Wohlbefinden, wie zum Beispiel Babynahrung, spielen im chinesischen E-Commerce eine große Rolle. Daher freuen wir uns sehr, mit windeln.de einen der führenden Onlinehändler für Baby-und Kleinkinderprodukte in Europa für Tmall Global gewonnen zu haben. Wir sind überzeugt, dass wir windeln.de mit unserer reichweitenstarken Plattform bei der Erschließung des chinesischen Marktes sehr gut unterstützen können.“

Konstantin Urban, Mitgründer und Co-CEO von windeln.de: „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Eröffnung unseres offiziellen windeln.de Shops auf Tmall Global ein großer Schritt ist, um unser Chinageschäft mit Babyprodukten weiter auszubauen und den Umsatz mit chinesischen Kunden zu steigern. Mit dem großen Kundenstamm von Alibaba erhalten wir Zugang zu vielen Millionen chinesischen Familien mit Kleinkindern und können die qualitativ hochwertigen, deutschen Babyprodukte an eine große Zielgruppe verkaufen.”

Über die Alibaba Group

Das Ziel der Alibaba Group ist es, den Handel weltweit zu vereinfachen. Gemessen am Bruttowarenvolumen ist sie das größte Handelsunternehmen weltweit. 1999 gegründet, stellt sie die grundlegende technologische Infrastruktur und die Vermarktungsreichweite zur Verfügung, um Händlern, Marken und anderen Unternehmen, die Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte anbieten, dabei zu unterstützen, sich die Stärke des Internets zunutze zu machen, um mit ihren Nutzern und Kunden in Kontakt zu treten. http://alibabagroup.com

Overview of figures for Q1 2016 and Q1 2015

Q1 2016 Q1 2015*
Revenues (in EUR million) 52.1 35.6
Gross profit from sales (in EUR million) 14.9 9.1
in % of revenues 28.6 25.6
Adjusted EBIT (in EUR million) -7.7 -1.3
in % of revenues -14.8 -3.6
Revenues by business segment (in EUR million)
German Shop 34.8 30.7
International Shops 12.2 1.4
Shopping Clubs5.1 3.5
Adjusted EBIT contribution by business segment (in EUR million)
German Shop -0.2 1.7
in % of revenues -0.7 5.5
International Shops -2.9 -0.5
in % of revenues -23.7 -38.1
Shopping Clubs -1.2 -0.8
in % of revenues -24.1 -21.8
1Share-­based payments were adjusted retroactively in the Q1 2015 comparative period. Details on the adjustment are given in the nine months report 2015.

Download PDF