windeln.de veröffentlicht Ergebnisse für 9M/Q3 2018: Fortschritt bei Restrukturierung, Kostenstruktur verbessert

• Neunmonats-Umsatz von 78,5 Mio. Euro; Q3-Umsatz von 22,2 Mio. Euro durch schwächere Sommermonate beeinflusst; Umsatzanstieg für Q4 aufgrund von Verkaufsaktionen und Weihnachtszeit erwartet
• Weitere Fortschritte bei Restrukturierung mit Margenverbesserungen in europäischen Shops und Senkung der Kostenbasis in Q3; bereinigtes EBIT im Neunmonats-Zeitraum -16,0 Mio. Euro (Q3 2018: -4,9 Mio. Euro)
• Verbessertes Nettoumlaufvermögen zum Vorquartal; Cash-Burn von -4,1 Mio. Euro in Q3, verfügbare Liquidität von 13,0 Mio. Euro zum 30. September 2018

München, 8. November 2018: windeln.de SE (“windeln.de” oder “Konzern”), einer der führenden Onlinehändler für Familienprodukte in Europa und für Kunden in China erzielte in den ersten neun Monaten (9M) 2018 einen Umsatz von 78,5 Mio. Euro (9M 2017: 142,1 Mio. Euro). Der Umsatz im dritten Quartal (Q3) 2018 betrug 22,2 Mio. Euro gegenüber 23,5 Mio. Euro im zweiten Quartal 2018 (Q3 2017: 47,2 Mio. Euro). Das bereinigte EBIT betrug in 9M 2018 -16,0 Mio. Euro (9M 2017: -16,0 Mio. Euro) und in Q3 2018 -4,9 Mio. Euro gegenüber -5,9 Mio. Euro in Q2 2018 (Q3 2017: -4,5 Mio. Euro). Der Konzern hat im Februar dieses Jahres Effizienz- und Profitabilitätsmaßnahmen beschlossen, die die Straffung des internationalen Geschäfts und die Fokussierung aller europäischen Geschäfte auf Margenverbesserungen sowie die Senkungen der Verwaltungskosten vorsehen. windeln.de hat im bisherigen Geschäftsverlauf 2018 im Rahmen dieser Maßnahmen gute Fortschritte erzielt und nimmt in diesem Zusammenhang eine vorerst niedrigere, aber nachhaltigere Umsatzbasis in Kauf.

Umsatzentwicklung in Q3 2018 spiegelt geringere Verkaufsaktivitäten in den Sommermonaten wider

Der Umsatz betrug in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) in 9M 2018 18,3 Mio. Euro (9M 2017: 34,2 Mio. Euro) und 5,7 Mio. Euro in Q3 2018 (Q3 2017: 9,9 Mio. Euro). Gegenüber 5,3 Mio. Euro in Q2 2018 entspricht dies einem Anstieg trotz der typischerweise schwächeren Sommermonate. Die DACH-Region machte in 9M 2018 etwa 23% des Konzernumsatzes aus.
Das restliche Europa (RoE), hauptsächlich die Länder Spanien, Portugal und Frankreich, die durch die Bebitus Shops abgedeckt werden, trug in 9M 2018 zu etwa 25% des Konzernumsatzes oder 19,4 Mio. Euro (9M 2017: 30,3 Mio. Euro) bei. RoE erzielte in Q3 2018 einen Umsatz von 4,7 Mio. Euro verglichen zu 6,6 Mio. Euro in Q2 2018, da der Fokus weiterhin auf der Verbesserung der Produktmargen lag (Q3 2017: 10,6 Mio. Euro).
Nach dem schwierigen chinesischen Marktumfeld in Q2 mit starken Zollverzögerungen, beteiligte sich windeln.de im dritten Quartal weniger an Werbeaktionen auf Tmall, bis der Konzern wieder ein reibungsloses Kundenerlebnis garantieren konnte. In China lag der Umsatz in 9M 2018 damit bei 40,9 Mio. Euro (9M 2017: 77,7 Mio. Euro) und mit 11,8 Mio. Euro in Q3 2018 nur geringfügig höher als in Q2 2018 (Q3 2017: 26,8 Mio. Euro). Dies entspricht rund 52% des Konzernumsatzes in 9M 2018. Die Gruppe erwartet eine signifikante Umsatzsteigerung in Q4 aufgrund wichtiger Verkaufsaktionen in China („11.11.“ und „12.12.“).

Verbesserung der Produktmargen und Kostenstruktur (1)

windeln.de konnte die Produktmargen für die europäischen Shops durch die weitere Optimierung des Sortiments und der Produktpreise weiter steigern. Auf Konzernebene lag die Rohertragsmarge (in % des Umsatzes) jedoch mit 23,4% in 9M 2018 und 22,2% in Q3 2018 unter dem Vorjahresniveau (9M 2017: 25,5% und Q3 2017: 25,7%) aufgrund von Preisaktionen in der DACH-Region (z.B. Einführung von Top Deal-Angeboten), um die Lagerbestände zu reduzieren.
Die Fulfillmentkosten in Höhe von 13,3 Mio. Euro in 9M 2018 und 3,5 Mio. Euro in Q3 waren niedriger als im Vorjahr (9M 2017: 21,0 Mio. Euro und Q3 2017: 6,7 Mio. Euro), im Verhältnis zum Umsatz aber höher aufgrund des geringeren Volumens. Aufgrund der Fokussierung der Marketingaufwendungen lagen die Marketingkosten mit 3,6 Mio. Euro in 9M 2018 oder 4,7% vom Umsatz und 1,1 Mio. Euro oder 4,8% in Q3 2018 unter dem Vorjahr (9M 2017: 7,0 Mio. Euro oder 4,9% vom Umsatz; Q3 2017: 2,1 Mio. Euro oder 4,4%). Durch die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen weist der Konzern deutliche Verbesserungen seiner Kostenstruktur auf. Die sonstigen Vertriebs- und Verwaltungskosten (VVG-Kosten) liegen deutlich unter dem Vorjahr und betragen in 9M 2018 17,7 Mio. Euro (9M 2017: 24,2 Mio. Euro) bzw. 5,3 Mio. Euro in Q3 2018 (Q3 2017: 7,9 Mio. Euro). Dies ist erneut niedriger als in Q2 2018 (5,8 Mio. Euro). Hauptgrund ist die geringere Mitarbeiterzahl: seit Anfang des Jahres hat windeln.de den Personalbestand von 387 aktiven Vollzeitäquivalenten (FTEs) zum 30. September 2018 auf 218 FTEs reduziert.
Das berichtete EBIT verbesserte sich in 9M 2018 auf -17,7 Mio. Euro nach -24,4 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Das berichtete EBIT in Q3 2018 belief sich auf -5,2 Mio. Euro nach -5,4 Mio. Euro in Q2 2018 und -7,3 Mio. Euro in Q3 2017. Das bereinigte EBIT belief sich in 9M 2018 auf -16,0 Mio. Euro nach 16,0 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. In Q3 2018 konnte das bereinigte EBIT mit -4,9 Mio. Euro gegenüber -5,9 Mio. Euro in Q2 2018 und -4,5 Mio. Euro in Q3 2017 (-5.4 Mio. Euro inklusive Feedo und Pannolini) verbessert werden. Das Ziel der Gruppe, Anfang 2019 den Break-Even auf Basis des bereinigten EBITs zu erreichen, setzt eine Erholung des chinesischen Geschäfts, zusätzliche Fortschritte bei der Margenverbesserung in den europäischen Shops und eine weitere Senkung der VVG-Kosten voraus.

Nettoumlaufvermögen verbessert und Cash Burn reduziert

Aufgrund des Fokus auf ein effizientes Bestandsmanagement lag das Nettoumlaufvermögen zum 30. September 2018 mit 6,8 Mio. Euro deutlich niedriger als zum Ende der vorangegangenen Quartale (30. Juni 2018: 9,2 Mio. Euro und 31. März 2018: 19,1 Mio. Euro). Die verfügbaren liquiden Mittel (2) des Konzerns betragen zum 30. September 2018 13,0 Mio. Euro. Die Veränderung der Liquiditätsposition betrug im dritten Quartal -4,1 Mio. Euro.
CEO Matthias Peuckert: “Wir verfolgen unseren Restrukturierungspfad weiterhin auf Basis profitabler Umsätze. In den letzten Monaten ist es uns gelungen, eine effizientere Organisation aufzubauen. Nach der aktuellen Stabilisierungsphase streben wir künftig ein nachhaltiges und profitables Wachstum an. Das Marktumfeld in China war herausfordernd, aber wir arbeiten hart daran, unser chinesisches Geschäft auszubauen.“

(1) Bereinigte Zahlen
(2) Beinhaltet Zahlungsmittel und Termingelder

9M 2018 9M 2017 Q3 2018 Q3 2017
Umsatzerlöse (Mio. Euro) 78,5 142,1 22,2 47,2
China 40,9 77,7 11,8 26,8
DACH 18,3 34,2 5,7 9,9
Sonstiges Europa 19,3 30,3 4,7 10,6
Deckungsbeitrag (Mio. Euro) 1,7 8,2 0,4 3,4
in % vom Umsatz 2,1% 5,8% 1,8% 7,1%
Bereinigtes EBIT (Mio. Euro) -16,0 -16,0 -4,9 -4,5
in % vom Umsatz -20,5% -11,3% -22,2% -9,6%